Institut für Österreichische Geschichtsforschung
- Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Institut für Österreichische Geschichtsforschung,
das 1854 gegründete österreichische Zentralinstitut für
Geschichtswissenschaft, Sitz:
Wien; Forschungsstätte für
allgemeine und v. a. österreichische
Geschichte sowie für
historische Hilfswissenschaften, besonders Quellenkunde und
Diplomatik, dient auch der
Ausbildung für den Archiv-, Bibliotheks- und Museumsdienst. Als Tochtergründung entstand 1881 das Österreiche Historische Institut in Rom. Wissenschaftliches Organ: »Mitteilungen des Österreichen Institut für Geschichtsforschung«, Abkürzung MÖIG (1880-1941/42), fortgesetzt als »Mitteilungen des Institut für Österreichische Geschichtsforschung«, Abkürzung MIÖG (1948 ff.).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Institut für Österreichische Geschichtsforschung — an der Universität Wien Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung (IFÖG) ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Wien. Es ist an der Universität Wien angesiedelt, untersteht aber direkt dem Bundesministerium für… … Deutsch Wikipedia
Institut für österreichische Geschichtsforschung — heißt eine durch kaiserliche Entschließung vom 20. Okt. 1854 begründete und an die philosophische Fakultät der Wiener Universität lose angeschlossene Anstalt zur Ausbildung junger Historiker und zur Vorbereitung auf den Dienst an Archiven,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung — (often abbreviated to MIÖG) is an Austrian academic journal published since 1880 by the Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Institute for Austrian historic research). Recent editors include Anton Scharer, Georg Scheibelreiter and… … Wikipedia
Österreichisches Institut für Geschichtsforschung — Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Wien. Es wurde 1854 gegründet. Es ist an der Universität Wien … Deutsch Wikipedia
Liste von Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet … Deutsch Wikipedia
Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… … Deutsch Wikipedia
IÖG — Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Wien. Es wurde 1854 gegründet. Es ist an der Universität Wien … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Zeißberg — Heinrich von Zeißberg … Deutsch Wikipedia
Otto Brunner — (* 21. April 1898 in Mödling bei Wien; † 12. Juni 1982 in Hamburg) war ein österreichischer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grade der Politisierung bei Brunner (1931–1945) … Deutsch Wikipedia
Theodor Sickel — Portrait: Theodor Sickel Theodor von Sickel, (* 18. Dezember 1826 in Aken, Deutschland; † 21. April 1908 in Meran, Südtirol) war ein deutsch österreichischer Historiker und Diplomatiker. In … Deutsch Wikipedia